Aktueller Bericht zur Lage in Nordostsyrien – Rojava, April/Mai 2025

Aktueller Bericht zur Lage in Nordostsyrien – Rojava, April/Mai 2025

01.05.2025
Tal Tamir, Nordostsyrien #Rojava
Das Wummern der Generatoren ist allgegenwärtig in Nordostsyrien #Rojava und auch in den anderen Teilen des Landes. Der Krieg, der Terror des IS, Sabotage und Luftangriffe zerstörten Kraftwerke und große Teile des Stromnetzes. Doch auch mühsam wieder instandgesetzte Turbinen und Leitungssysteme liefern nicht ausreichend Strom zur Versorgung der Infrastruktur von Stadt und Land. Die Türkei hält den Wasserstand des Euphrat gezielt niedrig, dadurch mangelt es an Trink- und Nutzwasser in Nordostsyrien, aber eben auch an der nötigen Durchflussmenge zum Antrieb der stromerzeugenden Turbinen der Staudammsysteme. Darüber hinaus bombardiert die türkische Luftwaffe auf Befehl des #Erdoganregime fortgesetzt Umspannwerke (wie auch gezielt Menschen, Raffinerieanlagen, Produktionsstätten, Brücken und sogar medizinische Einrichtungen). Der staatliche Terror soll einschüchtern und verunsichern. Das multiethnische Gebiet mit seinen kurdischen, jesidischen, assyrischen und arabischen Menschen soll so in seiner sozialen und ökonomischen Entwicklung behindert werden. Vor allem sind die emanzipatorischen Ansprüche, so zB. die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Erdogan ein Dorn im Auge. Die Situation hat sich auch nach dem Kollaps des Assad-Regimes und der Etablierung der neuen Al Qaida-nahen Übergangsregierung in Damaskus nicht geändert. Weiterhin hält die Türkei Teile Nordostsyriens mit Hilfe seiner islamistischen SNA Miliz besetzt.

Doch gibt es neben Zerstörung und Schwierigkeiten auch Positives zu berichten. Es gibt Projekte, die zukunftsweisend sind und Mut machen. So ist der Einsatz von Solarenergie eine Option, die gerade unter hiesigen Bedingungen mehr als geeignet ist, ohne Abgase und Lärm die nötige Energie zum Leben zu liefern. Solare Energieerzeugung findet sich zunehmend vor allem auf Neubauten (Fotos MW: neues Krankenhaus des Kurdischen Roten Halbmonds in Tal Tamir), aber auch in Kombination zur Wassergewinnung (Fotos MW: Projekt eines Solar betriebenen Brunnens in Derik, der Teile der Stadt mit Trinkwasser versorgt). Unterstützt werden Projekte dieser Art auch von Deutschland aus, zB. durch die Städtepartnerschaft Friedrichshein- Kreuzberg- Derik (https://staepa-derik.org/), sowie medico international (https://www.medico.de/licht-an-fuer-rojava-19543)

28.04.2025

Kobanê, Nordostsyrien #Rojava
Die Region Kobane leidet weiterhin unter extremen Problemen der Trinkwasserversorgung. Über 200.000 Menschen sind davon betroffen seit das türkische #Erdoganregime am 2. Februar 2025 die zentrale, im Dorf Sheikh Al-Fawqani am Euphrat gelegene Pumpstation zerstörte. Die Wasserversorgung erfolgt nun über Wasserentnahmestellen aus Oberflächenbrunnen und über Tanklastwagen. Die Wasserqualität ist schlecht und mit dem nahenden Sommer steigt das Risiko von Infektions-, Magen-Darm- und Hautkrankheiten. Die Städtefreudschaft Frankfurt-Kobane konnte 13500 Euro sammeln, die ich der Chefin der Wasserabteilung im Rathaus als Unterstützung übergeben konnte. Die Instandsetzung , deren Kosten mehrere Hunderttausend Euro beträgt, wird immer wieder durch Luftangriffe verhindert. Die hier lebenden Menschen mussten das grenznahe Gebiet fast vollständig verlassen, nur vereinzelt sind Bauern zu sehen, die unter Lebensgefahr ihre Felder bestellen. Luftangriffe mit Toten und Verletzten sind keine Seltenheit und sind Bestandteil des durch das #Erdoganregime ausgeübten Terrors gegenüber der hier mehrheitlich kurdischen Bevölkerung. Die Fahrt zur Pumpstation wurde von einem Filmteam des ARD (Matthias Ebert, Redakteur) dokumentiert, das über die Lebensbedingungen der Menschen in Nordostsyrien recherchiert. Der Filmbeitrag wird am Mittwoch 04.06.2025 um 23:50 Uhr im Ersten gesendet (Wdh. am 05.06. Tagesschau24 um 20:15 Uhr).

26.04.2025

Die Situation in Nordostsyrien #Rojava ist weiter extrem belastet. Die vom türkischen #Erdoganregime unterstützte islamistische SNA Miliz greift seit Jahren immer wieder kurdische, jesidische, assyrische und auch arabische Menschen an, die sich im multiethnisch selbstverwalteten Gebiet im Norden Syriens #Rojava organisiert haben. Während sich die gemäßigt gebende Al Qaida nahe HTS Miliz und ihr Anführer Dscholani (jetzt Ahmed al-Scharaa) auf die Zerschlagung des Assad Regimes und die Etablierung einer Übergangsregierung konzentrieren, sind die Aktionen der türkischen Proxitruppen SNA aggressiv gegen die Selbstorganisierung und die sozialen Errungenschaften in Nordostsyrien gerichtet. Durch die Angriffe 2018/19 sowie die jüngsten Offensiven wurden hundertausende Menschen vertrieben. Die Geflohenen fanden Aufnahme im Gebiet östlich des Euphrat, das von Selbstverteidigungseinheiten der Region geschützt wird. Diese sind gleichzeitig mit der Kontrolle des weitgehend zerschlagenen, aber noch aktiven IS gefordert. Die Bevölkerung, die Selbstverwaltung, sowie der Kurdische rote Halbmond und internationale Hilfsorganisationen versuchen die Geflohenen soweit als möglich zu unterstützen. Jedoch haben aktuell die Kürzungen der internationalen Hilfe (maßgeblich die von USAID durch Trump) die Versorgungslage massiv gefährdet. Die Region ist extrem belastet, der Unterricht an vielen Schulen fällt aus, weil Menschen untergebracht werden müssen. Viele Tausende leben seit den Vertreibungen 2018/19 in Zeltlagern unter marginalen Bedingungen (Fotos). Auch Bauruinen müssen als Unterkünfte herhalten (Fotos). Die Menschen der Region, die über Jahre den IS bekämpfen, bemühen sich um den Aufbau ihrer vom Krieg zerstörten Heimat und ihrer Existenz. Das #Erdoganregime muss gestoppt werden, um die Angriffe auf Menschen und Infrastruktur zu beenden. Hilfe zum Aufbau einer funktionierenden Zivilgesellschaft ist dringend notwendig. Hier versagt jedoch westliches Regierungshandeln seit Jahren. Bekämpft endlich Fluchtursachen – nicht die Geflohenen! Fotos MW 4/2025: Geflohene in Bauruinen Qamishlo.

24.04.2025

Wieder einmal Grüße aus Nordostsyrien #Rojava.
Ich bin z.Zt. mit einer Delegation von Friedensdorf International (siehe https://friedensdorf.de/) unterwegs, um den Kontakt zum Kurdischen Roten Halbmond, den ich seit vielen Jahren unterstütze, herzustellen. Ziel ist die Versorgung von schwer brandverletzten Kindern. Nicht zuletzt die schwierigen Lebensbedingungen, offenes Feuer, brandanfällige Öfen, bei vielen Geflohenen das Leben in Zelten, sind häufig die Ursache schwerster Verbrennungen, bis hin zum Funktionsverlust betroffener Gliedmaßen. Die Betroffenen sind auf spezielle chirurgische Hilfe angewiesen.
Durch euere Hilfe konnte ich heute 15.000 Euro Spenden an Heyva Sor A Kurd, den Kurdischen Halbmond übergeben. Sie fließen direkt und vollständig in Projekte der medizinischen Versorgung. Danke dafür. Die Lage vor Ort ist weiterhin prekär, die Versorgung vieler Menschen, die durch die Angriffe des türkischen #Erdoganregime und seiner islamistischen Söldnertruppen SNA vertrieben wurden, ist kaum möglich.
Foto: Spendenübergabe

  • Aktueller Bericht zur Lage in Nordostsyrien – Rojava, April/Mai 2025
    01.05.2025 Tal Tamir, Nordostsyrien #Rojava Das Wummern der Generatoren ist allgegenwärtig in Nordostsyrien #Rojava und auch in den anderen Teilen des Landes. Der Krieg, der Terror des IS, Sabotage und Luftangriffe zerstörten Kraftwerke und große Teile des Stromnetzes. Doch auch mühsam wieder instandgesetzte Turbinen und Leitungssysteme liefern nicht ausreichend Strom zur Versorgung der Infrastruktur von Stadt und Land. Die Türkei hält den Wasserstand des Euphrat gezielt niedrig, dadurch mangelt es an Trink- und Nutzwasser in Nordostsyrien, aber eben auch an der nötigen Durchflussmenge zum Antrieb der stromerzeugenden Turbinen der Staudammsysteme. Darüber hinaus bombardiert die türkische Luftwaffe auf Befehl des #Erdoganregime fortgesetzt Umspannwerke (wie auch gezielt Menschen, Raffinerieanlagen, Produktionsstätten, Brücken und sogar medizinische Einrichtungen). Der staatliche Terror soll einschüchtern und verunsichern. Das multiethnische Gebiet mit seinen kurdischen, jesidischen, assyrischen und arabischen Menschen soll so in seiner sozialen und ökonomischen Entwicklung behindert werden. Vor allem sind die emanzipatorischen Ansprüche, so zB. die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Erdogan ein Dorn im Auge. Die Situation hat sich auch nach dem Kollaps des Assad-Regimes und der Etablierung der neuen Al Qaida-nahen Übergangsregierung in Damaskus nicht geändert. Weiterhin hält die Türkei Teile Nordostsyriens mit Hilfe seiner islamistischen SNA Miliz besetzt.
  • Perspektiven für Nordostsyrien
    Die Situation nach dem Ende des Assad-Regimes von Michael Wilk 3. Februar 2025 https://www.graswurzel.net/gwr/2025/02/perspektiven-fuer-nordostsyrien/ Mehr als dreizehn Jahre nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung des Arabischen Frühlings und dem anschließenden Beginn des Bürgerkriegs in Syrien kollabierte im Dezember 2024 die syrische Diktatur. Der Autokrat Baschar al-Assad floh ins russische Exil. Das Ende des Folter-Regimes der Familie… Perspektiven für Nordostsyrien weiterlesen
  • Gemeinsam gegen Rechts-Für eine bessere Demokratie
    Rede Dr. Michael Wilk Kundgebung am 26.10.2024, Stuttgart Schlossplatz Die AfD steht in besonderer Form für Rassismus, Antifeminismus, Antisemitismus und eine Leugnung der Verbrechen des Nationalsozialismus. Faschistische Positionen werden offen vertreten. Die AfD greift das Prinzip der Menschenwürde frontal an. Die AFD hetzt, spaltet, lügt.Über das Verbreiten von Bedrohungs-Legenden hat sie es geschafft, vor allem… Gemeinsam gegen Rechts-Für eine bessere Demokratie weiterlesen
  • Rede zur Demonstration „Wiesbaden gemeinsam gegen Rechts- für Toleranz und Vielfalt“ von Dr. Michael Wilk am 24.08.2024
    Die AfD steht in besonderer Form für Rassismus, Antifeminismus, Antisemitismus und eine Leugnung der Verbrechen des Nationalsozialismus. Faschistische Positionen werden offen vertreten. Ihre Positionen zu sozialen und ökologischen Fragen sind existenzbedrohend. Die AfD greift das Prinzip der Menschenwürde frontal an. Zu behaupten, die AFD „polarisiere“ ist beschönigend. Die AFD hetzt, spaltet, lügt. Über das kontinuierliche… Rede zur Demonstration „Wiesbaden gemeinsam gegen Rechts- für Toleranz und Vielfalt“ von Dr. Michael Wilk am 24.08.2024 weiterlesen
  • Rede zur Ostermarschkundgebung 1.4.2024, Frankfurt a. M., Römer
    Dr. Michael Wilk, Städtepartnerschaft Frankfurt -Kobane Zum Krieg des türkischen Erdogan-Regimes gegen die Bevölkerung Nordostsyriens „Rojava“: https://www.youtube.com/watch?v=BxNILs9DJKA
Perspektiven für Nordostsyrien

Perspektiven für Nordostsyrien

Die Situation nach dem Ende des Assad-Regimes von Michael Wilk 3. Februar 2025

https://www.graswurzel.net/gwr/2025/02/perspektiven-fuer-nordostsyrien/

Mehr als dreizehn Jahre nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung des Arabischen Frühlings und dem anschließenden Beginn des Bürgerkriegs in Syrien kollabierte im Dezember 2024 die syrische Diktatur. Der Autokrat Baschar al-Assad floh ins russische Exil. Das Ende des Folter-Regimes der Familie Assad, die Syrien seit 1971 totalitär regiert hatte, ist ein Grund zum Feiern. Gleichzeitig ist eine neue Diktatur durch die siegreichen islamistischen Milizen zu befürchten. Hoffnungsträger für feministische, anarchistische, ökologische und andere emanzipatorische Bewegungen sind dagegen die Menschen, die seit 2012 vor allem in den kurdischen Gebieten Syriens versuchen, eine autonome, selbstverwaltete und emanzipatorische Sozialstruktur zu organisieren. Die Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien, bekannt unter dem kurdischen Namen Rojava (Westkurdistan), ist ein de facto autonomes Gebiet in der gleichnamigen Region im Nordosten von Syrien. Dort wird versucht, eine direkte Demokratie mit pluralistischen Prinzipien zu realisieren, die für ökologische Nachhaltigkeit eintritt und die Gleichberechtigung aller Menschen unabhängig von Ethnie, Religion oder Geschlecht verwirklicht. Seit 2016 wird die Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien von der Türkei angegriffen. Für die GWR beschreibt Dr. med. Michael Wilk die aktuellen Entwicklungen. Der Autor von „Erfahrung Rojava – Berichte aus der Solidaritätsarbeit in Nord-Ostsyrien“ (Edition AV, Lich 2022) ist aktiv im Anarchistischen Forum Wiesbaden und seit 2014 regelmäßig unterstützend als Notarzt für den Kurdischen Roten Halbmond in Rojava im Einsatz. (GWR-Red.)

Dr. Michael Wilk Rojava / Nordostsyrien, Bericht Oktober 2023

Dr. Michael Wilk Rojava / Nordostsyrien, Reisebericht Oktober 2023

Ein Krieg niedriger Intensität, staatlicher Terror als alltäglicher Zustand in Rojava. Die Angriffe der Türkei zielen, neben der Zerstörung von v.a. ziviler Infrastruktur, auf die mentale Verfasstheit der Bevölkerung.

Die Situation in Rojava, Nordostsyrien, hat sich in den letzten Wochen deutlich verschärft. Seit Anfang Oktober greifen Kampfflugzeuge und Drohnen der türkischen Armee verstärkt Menschen, Fahrzeuge und lebenswichtige Infrastruktur in dem autonomen, unabhängig vom Assad Regime verwalteten, Gebiet an.

Laut der Vertretung der Selbstverwaltung ergibt sich folgende Bilanz (Stand 19.10.2023): Bei 580 Luftangriffen wurden 44 Menschen getötet, darunter 2 Kinder, 55 wurden verletzt. 11 Kraftwerke wurden beschädigt, 2 Krankenhäuser (laut meinen Recherchen zum Zeitpunkt der Angriffe unbelegt) wurden zerstört, 48 Bildungsstätten wurden angegriffen, 1 Fortbildungszentrum einer Einheit für Anti-Drogen-Einsätze wurde bombardiert.

Als Begründung für die verstärkten Angriffe dient ein Anschlag der PKK am 1. Oktober 2023 in Ankara, bei dem die beiden Attentäter ums Leben kamen. Neben der Tatsache, dass die Menschen Rojavas nicht für den Anschlag verantwortlich sind, ist diese Begründung auch vor dem Hintergrund seit Jahren bestehender Angriffe und Invasionen auf Nordostsyrien zynisch. Seit der Selbstorganisierung der multiethnischen Bevölkerung im Norden Syriens, – hier leben neben kurdischen Menschen u.a. arabische, aramäische und jesidische Bewohner*innen, wird Rojava von der Türkei zunehmend attackiert.

Die Menschen Rojavas distanzieren sich nicht nur vom Assad-Regime und haben die Gleichberechtigung der Geschlechter eingeführt, sondern haben zudem, im Bündnis mit der Anti IS Koalition, die islamistische Terrororganisation IS militärisch zerschlagen. Das Erdogan Regime befahl mehrfach den Einmarsch in Nordsyrien, in Afrin 2018, ebenso wie die Invasion 2019. Die Überfälle hatten nicht nur zahlreiche Tote und Verletzte zur Folge, sondern trieben zudem Hunderttausende in die Flucht. Die Attacken des NATO Landes Türkei sind also mitnichten eine Reaktion auf ein aktuelles Ereignis, sondern finden schon seit Jahren statt.

Die aktuellen Angriffe durch das Nato Mitglied Türkei haben massive Auswirkung für die Bevölkerung, v.a. im Bereich der Energie- und der Wasserversorgung. War die Infrastruktur durch frühere türkische Angriffe auf Pumpstationen und die Niedrigregulierung des Euphrat bereits in einem schlechten Zustand, sind nun die Verhältnisse in Bereichen katastrophal.

Bombardierung eines Stromverteilers durch türkisches Flugzeug in Qamishlo am 5.10.2023

Beim Besuch der Bürgermeisterinnen von Derik und Kobane wurden mir eindrücklich die Not und die Folgen für abertausende Menschen der Regionen geschildert. Zerstörte Pumpstationen und Leitungssysteme lassen die Versorgung durch Tankwagen notwendig werden. Noch funktionierende Pumpen sind durch zerstörte Kraftwerke nur noch mit Hilfe von Dieselgeneratoren zu betreiben. Zum Teil lassen sich die Schäden nicht beheben, da sie im direkten Feuerbereich türkischer Geschütze liegen.

Ganzer Bericht: https://frankfurt-kobane.org/dr-michael-wilk-rojava-oktober-2023/ Lies auch:“Erdogans unbeachteter“ Krieg https://www.tagesschau.de/ausland/asien/tuerkei-kurden-nordsyrien-100.html

„Corona, Gesundheitswesen und Herrschaftsverhältnisse“

„Gesundheit und Gesundheitsvorsorge, Krankheitsbekämpfung oder Seuchenbekämpfung darf prinzipiell nicht etwas sein, was sich an Profitmargen orientiert, sondern muss sich an Notwendigkeiten der Versorgung orientieren. An nichts anderem,“ sagt der Wiesbadener Arzt und Notfallmediziner Michael Wilk. Ein Interview von Medienkollektiv Frankfurt https://youtu.be/9_FCku4fM_w

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist snapshot.jpg

Im März 2022 haben wir Michael Wilk getroffen und mit ihm über weltweite Gesundheitsfürsorge, Privatisierung des Gesundheitswesens und Handlungsoptionen im Kampf für mehr Gerechtigkeit gesprochen. Die kapitalorientierte Verteilung von Impfstoffen und die Blockierung der Freigabe von Patenten seien dabei nur ein Teil des Problems. Grundsätzlich sei es notwendig, Macht- und Herrschaftsverhältnisse im weltweiten Gesundheitssektor kritisch zu hinterfragen. Mit Blick auf die desolaten Zustände in behelfsmäßig errichteten Coronakliniken in Rojava, in denen er als Notfallmediziner hilflos Menschen beim Sterben zusehen musste, erscheint ihm die von Schwurbler_innen befeuerte Diskussion rund um das Impfen als Luxusproblem. Doch was braucht es für einen Wandel? Zunächst einmal sei es notwendig, sich nicht auf dem verhältnismäßig hochwertigen Gesundheitssystem Deutschlands auszuruhen. Eine stärkere gewerkschaftliche und gesellschaftliche Organisation, mehr Personal und bessere Bezahlung sieht Wilk als Schlüssel.

Gesundheitsversorgung und Selbstverwaltung.

„Die Bombardierung von Menschen und Einrichtungen im Nordosten Syriens durch die Türkei stellt derzeit die größte menschliche und gesundheitliche Belastung für die Bevölkerung in Rojava dar, erklärt der Wiesbadener Arzt Michael Wilk.

In der vergangenen Woche haben Menschen in aller Welt zehn Jahre Autonomie und Hoffnung in Nord- und Ostsyrien gefeiert, aber es waren auch zehn Jahre intensiven Drucks von allen Seiten und heftiger militärischer Verteidigung. Die AANES (Autonome Administration von Nord- und Ostsyrien) musste ihre Strukturen und Institutionen in einer Situation des unerbittlichen Kampfes aufbauen. In einem auf dem Onlineportal Medya News erschienenen Interview von Sarah Glynn erläutert der Arzt Dr. Michael Wilk, was dies für die Entwicklung und die Praxis der Gesundheitsversorgung bedeutet.

Michael Wilk ist politischer Aktivist und Schriftsteller sowie praktizierender Arzt in Deutschland und hat seine medizinischen Fähigkeiten eingesetzt, um Menschen dort zu unterstützen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Seit 2014 hat er in Nordsyrien die Kampfgebiete und die Lager für Binnenvertriebene besucht und eng mit Hevya Sor a Kurd, dem kurdischen Roten Halbmond, zusammengearbeitet.“

Redebeitrag Ostermarsch 2022.

Gegen Krieg, gegen Autokraten und Imperien! Krieg als Herrschaftsinstrument weltweit ächten!

Die russische Armee führt auf Befehl Putins einen mörderischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die militärische Aggression fordert Tote und Verletzte, zerstört Städte, riskiert atomare Verseuchung durch Angriffe auf AKWs und bringt die Welt an den Rand eines Atomkriegs.

Unsere Solidarität gilt den bedrohten Menschen, den Fliehenden als auch denen, die sich dem Krieg in Russland entgegenstellen oder in der Ukraine Widerstand leisten.

So notwendig Widerstand gegen imperiale militärische Gewalt ist und so sehr wir den aktuellen Druck gegen die russische Regierung, Oligarchen und Banken begrüßen, so sehr lehnen wir jedoch Kriegsrhetorik ab, die nationalistische und autoritäre Töne trägt und die nächsten Kriege schon vorbereitet… Rede und Video über Link: https://aku-wiesbaden.info/redebeitraege-auf-dem-ostermarsch-2022-in-mainz-wiesbaden/

„Erfahrung Rojava“ Berichte aus der Solidaritätsarbeit in Nordostsyrien

Michael Wilk (Hrsg.)
„Erfahrung Rojava“
Berichte aus der Solidaritätsarbeit in Nord-Ostsyrien
Mit Beiträgen von Michael Wilk, Nujin, Torsten Lengfeld, Elke Dangeleit, Peng, Beriwan Al-Zin, Thomas Lutz, Meryem, Tom

Verlag Edition AV ISBN 978-3-86841-283-3 250 Seiten 18 € http://www.edition-av.de/

Das Gesellschaftsmodell Nord-Ostsyriens, die Organisierung basisdemokratischer Selbstverwaltung, der Anspruch einer Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine Herausforderung, die großen Einsatz, Mut und Kraft auf Seiten der Menschen Rojavas erfordert. Das Ringen um Autonomie gegenüber dem Assad-Regime, der Kampf gegen den IS und die Bedrohung durch das türkische Erdogan-Regime belasten den Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung. Solidaritätsarbeit ist ein wichtiger unterstützender Faktor in diesem Prozess. Wie sehen, empfinden und bewerten Menschen ihren Einsatz unter diesen Bedingungen, welche Ansprüche vertreten sie, was hat sie motiviert, beflügelt oder auch enttäuscht. Wie manifestiert sich der Prozess der Erfahrung des voneinander Lernens in und um die Bewegung in Rojava in den Herzen und Köpfen der Helfenden?

Nothilfe in Nordsyrien – „Sogar eine Hühnerfarm wird Corona-Klinik“

Datum:
22.04.2021 18:59 Uhr

Unter Kriegsbedingungen und mit äußerst limitierten Mitteln leisten Mediziner im Nordosten Syriens Corona-Nothilfe. Der deutsche Arzt Michael Wilk unterstützt sie vor Ort.


https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-nordsyrien-notsituation-wilk-100.html?fbclid=IwAR0qTpYQr607hNQuw-0mN7f_Hy9WdDezQuZdqRQUNCZg_QEf59vgAQSZIkw