Redebeitrag von Dr. Michael Wilk für den Ostermarsch Mainz-Wiesbaden am 31. März 2018

„Liebe Freundinnen und Freunde,

rund 21 Millionen Einwohner lebten in Syrien, ca. 500.000 sind gestorben, ca. 11 Millionen sind auf der Flucht, 5 Millionen davon im Ausland.
Mit der Besetzung Afrins geht das Morden und Sterben weiter – erreicht das Elend einen neuen Höhepunkt.
Hunderttausende sind erneut auf der Flucht. Ich war noch vor wenigen Tagen im Gebiet Afrin/Sheba nördlich von Aleppo. Zehntausende kampieren noch unter freiem Himmel, es fehlt an allem: Unterbringung, Nahrung, medizinischer Versorgung.

Die türkische Aggression wäre nicht möglich ohne die Duldung und Unterstützung durch BRD und EU. Es sind nicht nur Waffengeschäfte, es geht um Einflußzonen und ökonomisch/militärischen Machterhalt…“ https://www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2018/reden/michael-wilk-wiesbaden

Rojava- Nach dem IS…

Ein Gespräch mit dem Arzt Michael Wilk über die Lage der Flüchtlinge, den Wiederaufbau und die Perspektiven der Gesundheitsversorgung in Rojava.

medico international unterstützt im nordsyrischen Rojava medizinische Nothilfe für Flüchtlinge in der Region und den langfristigen Aufbau einer funktionierenden Gesundheitsversorgung. Mit Michael Wilk, Notfallmediziner und Psychotherapeut, haben wir über die aktuelle Situation der Menschen in Rojava und besonders über die Entwicklungen im Bereich der Gesundheitsversorgung gesprochen.

medico:Du fährst seit 2014 regelmäßig nach Rojava und bist dort als Arzt aktiv. Was genau machst du vor Ort?

Michael Wilk: Seit 2014 war ich inzwischen sechs Mal dort. Ich unterstütze vor allem den kurdischen Halbmond und arbeite mit ihm eng zusammen. Der kurdische rote Halbmond (Heyva Sor a Kurd) ist ein unabhängiger kurdisch-syrischer Gesundheitsdienst, der eigenständig im Bereich Notfallversorgung und Strukturaufbau, z.B. Ambulatorien und Kliniken, arbeitet. Ich versuche, nicht nur einzelne Leute in Notfallsituationen zu versorgen, sondern möglichst nachhaltig zu arbeiten: also auch Menschen vor Ort in strukturellen oder logistischen Bereichen zu unterrichten, um ihnen verbesserte Grundlagen für die weitere Arbeit zu vermitteln. https://www.medico.de/nach-dem-is-16922

Syrien:Sturm auf Rakka, Beitrag im Weltspiegel der ARD, 2. Oktober 2017

https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/syrien-rakka-100.html

„Vier Jahre lang war die nordsyrische Stadt Rakka inoffizielle Hauptstadt des sogenannten islamischen Staates. Bärtige Kämpfer beherrschten das Leben und terrorisierten die Bevölkerung. Nun steht die endgültige Rückeroberung der Stadt unmittelbar bevor: Kurdische und arabische Truppen kämpfen am Boden, die internationalen Koalition aus der Luft. Mittendrin ein deutscher Arzt: Michael Wilk ist seit 2014 immer wieder in den Kurdengebieten Nordsyriens unterwegs. Er befürchtet, dass ein Ende des Kampfes noch lange kein Ende des Leidens bedeutet: Wenn zehntausende Geflüchtete in ihre Häuser zurückdrängen, drohen ihnen Verletzungen durch Minen und Sprengfallen, die der IS in der ganzen Stadt versteckt hat – als tödliches Souvenir der Terrorherrschaft. Volker Schwenck (ARD-Studio Kairo)“

Kämpfer der syrischen Opposition in den zerstörten Straßenzügen von Rakka.

„Hoffnung trotz Terror und Krieg in Syrien“

Ein aktueller Bericht aus dem syrisch-kurdischen Rojava

1. Mai 2017 | Michael Wilk Graswurzelrevolution https://www.graswurzel.net/gwr/2017/05/hoffnung-trotz-terror-und-krieg-in-syrien/

„Die Situation in Syrien ist so unübersichtlich wie grausam. Die Schätzungen der getöteten Menschen belaufen sich inzwischen auf 470.000 (NGO SCPR). Von den rund 21 Millionen Menschen Syriens ist die Hälfte auf der Flucht, fünf Millionen flüchteten außer Landes, weit über sechs Millionen suchten innerhalb der Grenzen nach einem anderen, sichereren Ort. Die Lage ist für die Geflohenen und für die in den Kampfgebieten verbliebenen Menschen katastrophal und gefährlich. Hoffnung gibt es dagegen im Norden des Landes…“